Stein- und Porzellaninstallation

Die Wahl der richtigen Installationsmethode für das ausgewählte Material ist genauso wichtig wie die Auswahl des Produkts selbst. Dieser Teil dient nur zur allgemeinen Information zur Befestigung, da es aufgrund der Vielzahl von Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, nicht möglich ist, eine einzige Anleitung vorzuschlagen, um Klebstoffe, Fugenmörtel, Dichtstoffe oder andere spezialisierte Hilfsmaterialien festzulegen.

Wenn Sie eine bestimmte Empfehlung und Ratschläge wünschen, teilen Sie uns bitte die erforderlichen Informationen mit, damit wir die richtigen Zusatzprodukte liefern können. Die bereitgestellten Informationen sollten in Verbindung mit einem kompetenten Stein- oder Porzellaninstallateur verwendet werden, zusammen mit unseren empfohlenen Befestigungs- und Dichtungsprodukten, die auf Lager sind.

 

Vor der Installation

Steinfliesen werden in der Regel sehr eng in Holzkisten verpackt, sind während des Herstellungsprozesses nass und können etwas Schlamm von den zahlreichen aufgetragenen Oberflächenbehandlungen aufweisen. Daher wird dringend empfohlen, die Steinfliesen mit einer Suspension von Fila Cleaner zu waschen und sie vor dem Fortfahren mit dem nächsten Schritt des Installationsprozesses vollständig trocknen zu lassen. Sie können beim Trocknen heller erscheinen.

Trockene Fliesen sind vor der Installation erforderlich, da ungewöhnliche Farbmarkierungen in weniger sichtbaren Bereichen gefunden oder in Schnitten verwendet werden können. Bei der Installation sollten Sie immer sicherstellen, dass die Steinfliesen gemischt werden, um eine gleichmäßige Verteilung solcher Variationen zu gewährleisten. Dies bedeutet, alle Boxen, Kisten oder Paletten der gelieferten Materialien zu öffnen. In den meisten Fällen werden gemusterte Keramik- oder Porzellanfliesen als zufällige Mischung von Designs geliefert und entsprechend verpackt. Andere Porzellanfliesen können verwendet werden, um verschiedene Muster oder Designs mit einem Fliesentyp zu entwerfen und zu erstellen. Daher sollten alle Fliesen aus den Kisten genommen werden, und der Verleger sollte vollständig über Ihre Verlegeanforderungen informiert sein, bevor die Arbeiten ausgeführt werden.

Stein- und Porzellanmosaike sind entweder mit einer Netzrückseite oder in einigen Fällen mit einer Kunststoffabdeckung zum Schutz der Oberfläche des Mosaiks versehen. Diese Abdeckungen sind so konzipiert, dass sie die Mosaikstücke an einem Ort halten und sie während des Transports und der Installation schützen. Übermäßiges Handhaben kann dazu führen, dass die Chips locker werden oder vollständig herausfallen.

Kleinere Schäden wie Kantenabsplitterungen treten in der Regel während des Verpackungs- oder Auspackvorgangs der Fliesen auf, und es ist sinnvoll, sie während des Installationsprozesses als Schnitte zu verwenden.

Es wird empfohlen, mit dem Verlegen in der Mitte des Raums zu beginnen und die Fliesen zunächst trocken zu verlegen, um unschöne Schnitte zu vermeiden und den optimalen Fugenabstand für Ihr Produkt festzustellen, insbesondere wenn Sie verschiedene Größen oder Designs von Fliesen mischen.

Nicht kalibrierte Steinfliesen sollten vor der Installation sortiert werden. Die dickeren Fliesen bestimmen das Bodenniveau und sollten zuerst verlegt werden, wobei dünnere Fliesen mit einem geeigneten großformatigen Bodenkleber ausgeglichen werden.

Die angegebenen Abmessungen sind nominell, da bei den meisten Stein-, Terrakotta-, Keramik- und Porzellanfliesen sowie bei Steinbädern geringfügige Abweichungen in Größe und Dicke auftreten können.

Außerdem sollten alle zu verlegenden Untergründe flach, eben, sauber, trocken und frei von Staub, Fett und jeglichem losen Material sein und so wenig Bewegung wie möglich aufweisen.

Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Anforderungen Ihrem Steinverleger vollständig erklärt und diese besprochen haben und dass er mit dem zu verlegenden Produkt und Ihren Erwartungen vertraut ist.

Die Beleuchtung vor Ort während des Verlegens sollte so ähnlich wie möglich sein wie die, die in der endgültigen Installation vorhanden sein wird.

 

Kleber

Alle Stein-, Terrakotta-, Keramik- und Porzellanfliesen sollten fest verklebt sein, mit einer 100%igen Klebeabdeckung; Zement- oder gipsbasierte Fliesenkleber sind für diese Methode am besten geeignet. Einige der Travertin- oder großformatigen Fliesen müssen möglicherweise auf der Rückseite mit Kleber "eingestrichen" werden, um eine vollständige Klebeabdeckung zu gewährleisten.

Manchmal müssen Fliesen während des Verlegens angehoben werden, um sicherzustellen, dass eine ausreichende Verdichtung und vollständige Bettung erfolgt.

Schnell abbindende Kleber werden empfohlen, damit die Feuchtigkeit schnell aus dem Stein oder der Terrakotta diffundiert. Dies hilft, zahlreiche Reaktionen zu vermeiden, die aufgrund der Feuchtigkeitsretention der Fliese auftreten könnten.

Standardabbindende Kleber haben eine längere Verarbeitungszeit, was mehr Zeit für kleinere Anpassungen und Änderungen während des Installationsprozesses ermöglicht, optimal für das Fixieren kleinerer Stein-, Porzellan- oder Keramikfliesen.

Einige Fliesen erfordern die Verwendung spezieller Kleber, um eine problemlose Befestigung sicherzustellen. Sprechen Sie bitte mit einer unserer Filialen, um die beste Beratung für Ihre spezielle Installation zu erhalten.

Leichte Materialien sollten in der Regel mit weißen Klebern fixiert werden, um eine mögliche Verfärbung zu vermeiden, falls der alkalische Mörtel in das Material eindringt oder mit den Mineralien im Inneren des Steins reagiert, und um ein Durchscheinen bis zur zugehörigen hellen Fuge zu vermeiden.

Flexible Klebstoffe, die mit weiterer Untergrundvorbereitung gemischt sind, sind erforderlich, wenn der Untergrund Sperrholz, bereits glasierte Fliesen (nur für Bodenanwendungen), Fußboden- und/oder Fliesenheizung aufweist oder eine gewisse Bewegung oder Instabilität im Untergrund vorhanden ist.

Darüber hinaus sollte der geeignete Großformat-Flexkleber, wie der Norcros Thick Bed Grey Flexible Adhesive, gewählt werden, um die Diskrepanz in der Fliesendicke und die damit verbundene Zunahme der Kleberbettstärke auszugleichen. Dies wird bemerkbar sein, wenn eine Mischung aus Größen in einem nicht kalibrierten Material verlegt wird.

 

Fugenmasse und Silikon

Fugen sind vorhanden, um Bewegungen der Fliesen zuzulassen und müssen mindestens 3 mm betragen. Es ist nicht möglich, Fliesen "stumpf aneinanderzufügen", mit Ausnahme von Splitface-Materialien, die so geformt sind, dass sie auf diese Weise passen. Je nach Situation kann jedoch etwas Verfugung erforderlich sein.

Steinfliesen mit strukturierter Oberfläche können Fugen von 6-10 mm haben, während glattere geschliffene und polierte Steine sowie Porzellanfliesen mit etwa 3-5 mm gefugt werden können.

Die Breite des ausgewählten Fugenabstands sollte ausreichend sein, um Abweichungen in den Fliesengrößen aufzunehmen.

Bei Verlegung einer Mischung aus Größen wie einem Opus-Muster wird der Fugenabstand aufgrund der Anordnung der Fliesen im Muster in der Breite variieren.

Fugenmörtel sind in einer Reihe von Farben erhältlich, die zu Ihrer Fliesenauswahl passen. Die Wahl der Fugenmörtelfarbe hat auch Einfluss auf die Farbe des erforderlichen Klebers, da ein grauer Kleber bei einer hellen Fuge Schatten werfen kann.

Einige Materialien erfordern die Verwendung spezieller Fugenmaterialien, wie z. B. Norcros 4 in 1 Fugenmörtel. Bitte kontaktieren Sie den nächstgelegenen Showroom für spezifische Ratschläge.

Die Verfugung sollte erst mindestens 12 Stunden nach dem Verlegen der Fliesen durchgeführt werden. Die Fugen müssen vollständig frei von Baustaub oder Rückständen sein.

Bei ungefülltem Travertin, einigen Kalksteinen und manchmal anderen Fliesentypen ist das Verfugen mit dem passenden Farbton von Norcros Flexible Wall & Floor Grout oder Norcros 4 in 1 Grout erforderlich, um natürliche Poren und Spalten zu füllen. Die meisten anderen Steinsorten und Oberflächen, einschließlich geschliffener, polierter, gebürsteter, geflammter und gespaltener Materialien sowie Porzellan, müssen jedoch verfugt werden, um zu verhindern, dass Fugenmörtelrückstände auf der Oberfläche der Fliese verbleiben.

Etwaige Fugenmörtelrückstände auf der Oberfläche der Fliesen müssen als Teil des Verfugungsvorgangs abgewischt werden, und es wird empfohlen, nach dem Verfugen, aber vor dem zusätzlichen Versiegeln eine Zwischenwäsche mit verdünntem Fila Cleaner durchzuführen. Fugenmörtelreste, die auf der Oberfläche verbleiben, können schwer zu entfernen sein, wenn sie zu lange haften bleiben.

Norcros 4-in-1-Fugenmörtel enthält ein antibakterielles Mittel, um Schimmelbildung zu verhindern, daher ist er optimal für Badezimmer und Feuchträume geeignet.

Norcros 4-in-1-Silikon sollte verwendet werden, um Fugen an Duschwannen und Badewannen, an Wandübergängen sowie Wand- und Bodenübergängen abzudichten, und ist in einer Reihe von Farben erhältlich, die zu unserer Palette von Fugen passen.

Alle Stein- und Terrakottafliesen sollten nach dem Verlegen, aber vor dem Verfugen eine Grundversiegelung erhalten, da einige Fliesen Pigmente aus dem zementbasierten Fugenmörtel aufnehmen können.

Stark pigmentierte Fugenmörtel können während der Trocknungsphase zur Effloreszenzbildung neigen, da die Salze, die die Pigmente zurückhalten, im Rahmen des Trocknungsprozesses freigesetzt werden.

 

Innenbereiche: Untergründe

Die beste Möglichkeit, mögliche Probleme nach der Verlegung Ihrer Fliesen zu vermeiden, ist die richtige Vorbereitung des Untergrunds vor dem Verkleben. Alle Untergründe, die gefliest werden sollen, sei es Boden oder Wand, sollten immer entsprechend vorbereitet sein. Sie müssen sauber, eben, gerade, frei von Bewegung und frei von allem sein, was die Haftung beeinträchtigen kann. Eine genaue Identifizierung des Untergrunds ist sehr wichtig, um sicherzustellen, dass die richtige Beratung gewährleistet ist und die richtigen Zubehörteile gegeben werden. Mit der zunehmenden Verwendung von großformatigen und Splitface-Materialien an Wänden sollte sichergestellt werden, dass der Untergrund über eine angemessene Tragfähigkeit verfügt, um das angeforderte Material aufzunehmen. Für Hilfe und Anleitung zur Verlegung auf bestimmten Untergründen klicken Sie bitte hier.

 

Böden - Sand-/Zementestrich

Ein trockener, eben verlaufender Estrich ist ein sehr günstiger Untergrund für die Verlegung von Fliesen. Neue Estriche benötigen in der Regel mindestens 1 Woche Aushärtezeit für jede 25 mm Estrichtiefe. Es sollte jedoch immer der Installationsauftragnehmer für spezifischere Zeitpläne konsultiert werden.

Wenn dies zeitlich nicht geeignet ist, kann Schlüter-DITRA 25-Matte auf einem trocknenden Estrich verwendet werden, da sie ermöglicht, dass Feuchtigkeit im Untergrund durch ihre Luftkanäle verdunstet, den Dampfdruck neutralisiert und eventuelle Risse überbrückt, die während des natürlichen Trocknungsprozesses auftreten können. Nach Abschluss dieses Vorgangs sollten die Bewegungsfugen am Rand des Raums offen gelassen werden.

Unebene Böden können bis zu einem gewissen Grad mit Norcros Pro 30 Faser-Nivelliermasse oder alternativ einem großformatigen flexiblen Bodenkleber wie Norcros Thick Bed Grey, der Fliesen mit einer maximalen Auftragsstärke von 25 mm fixiert, ausgeglichen werden.

 

Böden - Calciumsulfat/Anhydrit/Gips-Estrich

Diese Arten von Estrichen werden viel nasser gemischt als herkömmliche Sand-/Zementestriche, um sie in einer leichter fließbaren und selbstnivellierenden Form zu haben. Dadurch gelingt die Verlegung des Estrichs aufgrund des deutlich höheren Wassergehalts viel schneller, die Aushärtezeiten sind jedoch viel länger. Es sollte auch berücksichtigt werden, dass sie nicht für feuchte oder häufig nasse Bereiche wie Nassräume oder Poolbereiche geeignet sind.

Diese Estriche sollten vor der Verlegung gründlich nach den Empfehlungen ihres jeweiligen Herstellers fixiert werden, da sie Feuchtigkeit länger speichern als herkömmliche Sand- und Zementestriche.

Die geschätzten Aushärtezeiten betragen 1 Tag pro mm Estrichdicke bis zu 40 mm und 2 Tage pro mm für jede zusätzliche Dicke über 40 mm. Es sollte jedoch Rücksprache mit den Estrichherstellern gehalten werden, um ihre Empfehlungen zu erhalten.

Die Verlegung von Fliesen sollte erst erfolgen, wenn der Estrich einen Restfeuchtigkeitsgehalt von weniger als 0,50 % aufweist, wenn die Verlegung mit einem zementhaltigen Kleber erfolgen soll.

Als Alternative kann auch die Verwendung von Schlüter-DITRA 25-Matten in Betracht gezogen werden, um den Dampfdruck zu neutralisieren und auf einem Estrich mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 2,0 % nach Volumen oder weniger zu verlegen.

Die Anwendung von Schlüter-DITRA 25-Matten als Entkopplungsmembran kann dazu beitragen, das Risiko von Rissbildung zu minimieren.

Die Oberfläche des Estrichs muss geschliffen werden, um etwaige feine Zementhaut zu entfernen, die zurückbleiben kann. Anschließend muss der Estrich abgesaugt werden, um ihn für das Auftragen von Grundierungen vorzubereiten.

Später muss die Oberfläche des Estrichs mit fortschreitend stärkeren Schichten von Norcros Prime Bond versiegelt werden, bevor Fliesen verlegt werden. Die erste Schicht muss 1:4 mit Wasser verdünnt und zum Trocknen freigegeben werden; nach der ersten Schicht sollte die nächste Schicht 1:3 verdünnt und in einem Winkel von 90° zur vorherigen Schicht aufgetragen werden. Wenn der Estrich immer noch saugfähig ist, muss eine dritte Schicht, verdünnt 1:2, in einem rechten Winkel zur vorherigen aufgetragen werden.

 

Böden - Estrich mit Fußbodenheizung

Dies ist in der Regel ein System mit Wasserleitungen und muss ein System sein, das für die Verwendung von Stein-, Porzellan- oder Keramikfußböden geeignet ist. Das System muss in einer Mindestestrichtiefe von 65 mm eingebaut werden, wobei die Rohre gemäß den britischen Standards eingebaut werden müssen.

Nachdem der Estrich 'ausgehärtet' ist, sollte die Heizung innerhalb von 2-3 Tagen auf Betriebstemperatur gebracht werden, wobei die Temperaturrate 5 °C pro Tag nicht überschreiten sollte. Anschließend sollte die Betriebstemperatur für 2-3 Tage aufrechterhalten werden, bevor sie auf Raumtemperatur abkühlt. Bei der Installation muss die Temperatur bei 15 °C gehalten werden (sofern es sich nicht um einen Anhydrit-, Hemihydrat- oder Gipsmörtel handelt).

Sofern der Estrich vor dem Fliesenlegen nicht beheizt werden kann oder wenn der Estrich Spannungsrissen ausgesetzt ist, muss über die gesamte Bodenfläche hinweg die Schlüter-DITRA 25-Matte verwendet werden, um potenzielle oder vorhandene Estrichrisse zu überbrücken und deren Übertragung auf den gefliesten Bodenbelag zu vermeiden.

Nach dem Verlegen der Fliesen sollte die Heizung mindestens 14 Tage lang ausgeschaltet bleiben, bevor der Boden auf eine allmähliche Betriebstemperatur von maximal 5 °C pro Tag gebracht wird, bis zu einer maximalen Temperatur von 40 °C, obwohl Ihr Anbieter für Fußbodenheizung Ihnen genauere Empfehlungen geben kann.


Böden - Problematische Untergründe

Die Schlüter-DITRA 25-Matte ist eine Membran mit einer 3 mm dicken Gitterstruktur und wurde als Entkopplungsschicht für problematische Untergründe entwickelt. Mit dieser Matte können unterschiedliche Bodenuntergründe überlagert werden, um Spannungsrissen aufgrund seitlicher Bewegungen an ihren Stoßstellen entgegenzuwirken. Möglicherweise ist es erforderlich, ein Bewegungsprofil zu verwenden, um vertikale Bewegungen auszugleichen. Darüber hinaus kann sie auch verwendet werden, um Estrichrisse zu überbrücken.

Feuchtigkeit und Flexibilität betreffen besonders alle Arten von Holz- oder Plattenböden. Diese Böden müssen mit einer mindestens 18 mm starken, feuchtigkeitsabweisenden Außenlagen-Marine-Sperrholzplatte überzogen und in einem Abstand von 300 mm entlang der Platte und 150 mm entlang der Ränder verschraubt werden, um die Bewegung auf ein Minimum zu reduzieren. Die Schlüter-DITRA 25-Matte dient als wasserdichte Membran und als Dampfdruckausgleichsschicht für Böden, um Feuchtigkeit an der Unterseite aufzunehmen. Sie entkoppelt auch den Bodenbelag vom Untergrund und verhindert die Übertragung von seitlichen Spannungen auf die geflieste Oberfläche.

Wenn die Schlüter-DITRA 25-Matte verwendet wird, beträgt die minimale Fliesengröße, die verwendet werden kann, 50 mm, und die maximale Klebeschichtdicke oben beträgt 10 mm.

Unausgehärtete Mörtel-Estriche, beheizte Estriche, schwimmende Estriche und Gips-Estriche können Verformungen aufgrund von Restfeuchtigkeit, Schrumpfung, Lastspannungen oder Temperaturschwankungen unterliegen. Unter Verwendung der Schlüter-DITRA 25-Matte und sofern der Untergrund ausreichend tragfähig ist, kann der Fliesenbelag sofort installiert werden.

Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte.

 

Böden - Außenuntergründe

Die Bodenvorbereitung für Natursteinplatten oder Pflastersteine hängt von der beabsichtigten Nutzung des gepflasterten Bereichs und den örtlichen Bedingungen ab.

Es muss darauf geachtet werden, dass mindestens 150 mm unterhalb der Feuchtigkeitssperre eines Gebäudes gepflastert wird, und ein Gefälle von 1:60 ist erforderlich, um das Wasser von einem Gebäude wegzuleiten.

Eine Stabilisierungsschicht von mindestens 100 mm Korn oder zerkleinertem Hartschotter muss installiert werden, danach sollte eine 30-40 mm dicker Sandschicht mit einer Rüttelplatte verdichtet werden. Die Umrandungsfliesen sollten dann in einer nassen Mörtelmasse eingebettet werden, um die Fliesen zu "verankern" und ein "Ausbreiten" zu verhindern. Die übrigen Fliesen können dann in einer halbtrockenen oder trockenen 4:1-Sand-/Zementmischung fest verlegt werden, abhängig von der Steinstärke.

Es sollte immer die Porosität und Schattierung eines Steins berücksichtigt werden, z. B. sollte ein sehr heller Stein nicht mit einer Nassmischung verlegt werden, da Pigmente aus dem Zement in den Stein bluten können.

Der ordnungsgemäß vorbereitete Untergrund unterstützt alle Natursteinfliesen im Außenbereich, unabhängig von ihrer Dicke.

Nach der Verlegung können die Fugenlücken entweder mit scharfem oder Kieselsand gefüllt werden, der in trockene Fugen gebürstet werden kann.

Die oben genannten Informationen gelten für Natursteinfliesen mit einer Dicke von 25 mm oder mehr und 20 mm dicke Außenporzellanfliesen. Dünnere Fliesen, einschließlich eines Großteils unseres Porzellan-Sortiments, können im Außenbereich verlegt werden, müssen jedoch auf einer Betonplatte mit Klebstoff und Fugenmasse verlegt werden, wie bei Innenanwendungen. Die Betonplatte sollte entsprechend den relevanten Standards entworfen und installiert werden. Bitte kontaktieren Sie uns, um die Eignung der Materialien für die Verwendung im Außenbereich zu überprüfen.

 

Wände - Sand- und Zementputz

Dies ist eine gute vertikale Grundlage für die Befestigung von Natursteinfliesen bis zu einer Dicke von 15 mm (≤38 kg/m² ca.) bei einer maximalen Montagehöhe von 3,6 Metern mit geeignetem Wandfliesenkleber. Um Fliesen mit einer Dicke von bis zu 20 mm (≤50 kg/m² ca.) aufzunehmen, muss der Putz mit Edelstahl-EML oder Ähnlichem verstärkt werden. Neue Putze benötigen mindestens zwei Wochen, um auszutrocknen.

 

Wände - Gipskarton

Gipskarton, der nicht mit einer Schlussbeschichtung aus Putz überzogen wurde, kann die meisten Fliesen mit einer Dicke von 10 und 12 mm (≤32 kg/m² ca.) aufnehmen. In diesen Fällen sollte die Papiervorderseite des Gipskartons mit einer Schicht Norcros Prime Bond, gemischt im Verhältnis 1:4 Teile Wasser, versiegelt und getrocknet werden. Anschließend können die Fliesen mit einem geeigneten Wandfliesenkleber befestigt werden.

Dieser Untergrund sollte in Bereichen vermieden werden, die häufiger Feuchtigkeit ausgesetzt sind, wie Nassräumen/Badezimmern.

 

Wände - Unterbau-Platte

Es gibt verschiedene Bau- und Fliesenunterplatten auf dem Markt, die in der Regel zementgebunden, glasfaserverstärkt oder extrudiertes Polystyrol sind und entweder wasserfest oder wasserdicht sein können. Sie sind in verschiedenen Dicken erhältlich, die jeweils unterschiedliche Gewichtsbelastungsfähigkeiten haben. Wenn sie ordnungsgemäß an Wänden verschraubt sind, sollten sie eine ungefähre Tragfähigkeit von 40-50 kg/m² bieten, was in der Regel ausreichend ist, um Steingutfliesen mit einer Dicke von bis zu 15 mm zu tragen. Einige Unterbau-Platten können 60-70 kg/m² aufnehmen, was ideal für das Anbringen von dickeren Splitface-Materialien ist, obwohl die Verkleidung oder die Platten möglicherweise gestützt werden müssen, bis der Klebstoff getrocknet ist. Die jeweiligen Hersteller sollten immer für die relevanten Informationen zur Tragfähigkeit kontaktiert werden.

Norcros Pro Board ist eine wasserfeste Konstruktions-/Fliesenunterplatte, die in einer Vielzahl von Situationen an Wänden und Böden verwendet werden kann. Aufgrund ihres hochdichten Polystyrolkerns kann sie auch als Isolierplatte in Verbindung mit Fußbodenheizungen verwendet werden.

Norcros Pro Board in einer Dicke von 10 mm kann bis zu 85 kg/m² aufnehmen, was es ideal für die Installation von schweren Materialien wie Splitface macht.

 

Wände - Gipsputz

Gipsputz hat eine äußerst geringe Tragfähigkeit von nur ≤20 kg/m², was in der Regel die Verwendung von Natursteinfliesen ausschließt. Einige der dünneren Porzellan- oder Keramikfliesen können jedoch aufgrund ihres geringen Gewichts pro Quadratmeter verlegt werden. Überprüfen Sie immer das Gewicht vor der Bestellung.

Geeignete Fliesen können mit jedem geeigneten zementbasierten Kleber befestigt werden, sobald der Gipsputz auf eine relative Luftfeuchtigkeit von 85 % oder weniger getrocknet ist. Der Gipsputz sollte vor dem Verlegen mit einer Schicht unverdünntem Norcros Prime Bond grundiert werden.

 

Wände - Bewegungsfugen

Alle vorhandenen Bewegungsfugen im Untergrund müssen bis zur fertigen Oberfläche mit einer Oberflächenbewegungsfuge übertragen werden, die direkt über Hintergrund oder Unebenheiten im Untergrund positioniert ist.

Zwischenbewegungsfugen sollten vertikal alle 4 Meter und an inneren Ecken und Säulen usw. angebracht werden.

Horizontale Bewegungsfugen sollten an Verbindungsstellen mit Böden und Decken positioniert werden.

Bewegungsfugen an Verbindungsstellen können mit 4-in-1-Silikon versiegelt werden, alternativ stehen eine Vielzahl von Bewegungs- und Kontrollfugenprofilen sowie Ratschläge zur Verwendung von Schlüter Systems zur Verfügung.

 

Wände - Problematische Untergründe

Einige Gipsputze, vorhandene Fliesen und gestrichene Wände gelten nicht als geeignete Untergründe, da sie nicht die erforderliche Tragfähigkeit für die meisten Naturstein- und Feinsteinzeugfliesen haben.

Wenn der darunter liegende Untergrund in der Lage ist, die installierte Last zu tragen, sollte eine handelsübliche Fliesenunterlageplatte, Norcros Pro Board, Gipskarton oder Sperrholz (je nach Umgebung am besten geeignet) gegebenenfalls geeignet grundiert und dann fest durch den Untergrund verschraubt werden, um eine Oberfläche zu schaffen, an der die Fliesen befestigt werden können.

 

Nassräume, Abdichtung und Bodenabläufe

Bei der Planung eines Nassraums muss der Untergrund vor dem Verfliesen stabil und wasserdicht gegen Feuchtigkeit gemacht werden.

Es sollte immer berücksichtigt werden, welche Art von Material in Nassbereichen verwendet werden soll. Naturstein besteht aus vielen verschiedenen Mineralien, die alle unterschiedlich auf Feuchtigkeit reagieren. Dies bedeutet, dass im Laufe der Zeit eine Farbveränderung auftreten kann, und diese Möglichkeit sollte vor der Bestellung akzeptiert oder eine Alternative aus Porzellan in Betracht gezogen werden.

Die Fliesen selbst bilden keine wasserdichte Schicht, daher sollten alle gefliesten Bereiche, die einer gewissen Menge eindringendem Wasser ausgesetzt sind, wie Duschkabinen, Nassräume oder Naturstein-Duschwannen, eine stabile, wasserdichte Unterlage vor dem Verlegen haben. Dieser Vorgang wird als Abdichtung bezeichnet und verhindert Schäden am Untergrund der Installation. Geeignete Abdichtungen können mit Hilfe von wasserdichten Membranen, Dichtstoffen und Entwässerungssystemen von Schlüter erreicht werden.

Auch wenn abgedichtet wird, sollten immer wasserbeständige Klebstoffe, Fugenmörtel und Untergrundmaterialien verwendet werden. Der Einsatz von Untergrundmaterialien, die durch langanhaltende Feuchtigkeitsbelastung beschädigt werden können, sollte vermieden werden.

Ein eventuell erforderliches Gefälle in einem Nassraum sollte, soweit möglich, in den Untergrund integriert werden. Schlüter bietet eine Reihe von vorgefertigten Duschwannen, die in Verbindung mit ihrer Auswahl an Bodenabläufen zur Verfügung stehen, um dabei zu helfen.

Der Abdichtungsvorgang ist derselbe für die Installation einer gefliesten Nasszelle oder einer Naturstein-Duschwanne. Aufgrund der porösen Natur des Steins sollte der Untergrund vollständig wasserdicht sein.

Die Schlüter-KERDI-Matte ist eine wasserdichte Membran aus weichem Polyethylen, die mit einer speziellen Vliesstoffbeschichtung versehen ist, um die Membran am Fliesenkleber zu verankern. Diese Membran kann mit einem dünnen Kleberbett auf jedem ebenen, tragfähigen, nicht flexiblen Untergrund befestigt werden. Um eine wasserdichte Abdichtung zu gewährleisten, sollten die KERDI-Matte-Fugen um 50 mm überlappend sein. Diese Fugen müssen mit einer Schicht Schlüter-KERDI-COLL-Klebedichtstoff versiegelt werden, um eine vollständig wasserdichte Abdichtung zu bilden.

Die Schlüter-DITRA-25-Matte ist eine wasserdichte Polyethylen-Membran mit einer Gitter-Hohlraum-Struktur und einer Vliesstoff-Beschichtung auf ihrer Unterseite für den Einsatz auf Bodenuntergründen. Sie kann mit einem dünnen Kleberbett auf den Untergrund aufgebracht werden. Wenn eine wasserdichte Abdichtung erforderlich ist, sollten die Fugen mit Schlüter-KERDI-KEBA-Band und Schlüter-KERDI-COLL-Klebedichtstoff überdeckt und abgedichtet werden.

Schlüter-KERDI-Matten sollten bei der Verwendung als wasserdichte Abdichtung eine Mindestfliesengröße von 50 x 50 mm und eine maximale Kleberschichtdicke von 10 mm haben.

Schlüter-KERDI-Matten erfüllen zwei Funktionen für Untergründe mit Platten, zunächst als wasserdichte Membran, wenn die Mattenfugen mit Schlüter-KERDI-KEBA-Band und Schlüter-KERDI-COLL-Klebedichtstoff versiegelt wurden; zweitens als Entkopplungs- oder Trennschicht zwischen dem Boden und der darüber liegenden Fliese, um Rissbildung durch seitliche Bewegung zu verhindern.

Schlüter bietet eine Reihe von Bodenabläufen an, die in Verbindung mit den wasserdichten Materialien von Schlüter eine komplette Lösung für Nassräume bieten können. Bodenabläufe sind mit quadratischen Edelstahlgittern von 150x150 mm oder 100x100 mm oder alternativ als Edelstahl-Linearrost von 800 mm erhältlich.

Beim Auswählen einer Dusche ist es wichtig, die Leistung der Dusche mit der Drainagekapazität zu vergleichen.

Zusammenfassung

Unsere Palette an ergänzenden Produkten wurde im Laufe der Jahre umfassend erforscht, um sicherzustellen, dass sie optimal mit unseren Steinen und ihren vorgesehenen Anwendungen kompatibel sind. Alle unsere Lieferanten gelten als Branchenführer. Die Preise werden überprüft, um sicherzustellen, dass sie wettbewerbsfähig auf dem Markt sind, und wir geben Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot für solche Produkte zusammen mit Ihrem Stein. Wenn alternative Produkte verwendet werden, überprüfen Sie bitte deren Kompatibilität mit den Lieferanten oder Herstellern, bevor Sie sie verwenden. Alle Steine, die für diese Website, gedruckte Medien und in unseren Ausstellungsräumen fotografiert wurden, wurden mit von uns empfohlenen geeigneten ergänzenden Produkten fertiggestellt. Wenn Sie besondere Überlegungen oder Anforderungen für Ihre Installation haben, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir Ihnen die richtige Beratung und die passenden Produkte für die Situation bieten können.

Alle Ratschläge und Anweisungen werden nur zu Informationszwecken bereitgestellt und basieren auf durchgeführten Studien und Versuchen.